Behandlung

FeNo-Messung

FeNO bzw. FENO ist die Abkürzung für "Fraktioniertes exhaliertes Stickstoffmonoxid - NO". Es wird als Biomarker zur Diagnose und Verlaufskontrolle des  Asthma bronchiale und in einigen Fällen bei COPD eingesetzt.  

FeNO (Stickoxid) wird in den tiefen Atemwegen freigesetzt, wenn dort Entzündungsprozesse (Typ-2-Inflammation) ablaufen. Vor allem bei Asthma ist dieser Vorgang ausgeprägt nachweisbar. 

Ist das Asthma sehr aktiv und behandlungsbedürftig, liegen die Werte sehr hoch. Gelingt es, die Entzündung zu bremsen, so sinken die Werte messbar ab. Die FeNO-Messung bietet also eine sehr gute Möglichkeit, die Therapie z. B. mit inhalativem Kortison eng an den tatsächlichen Bedarf anzupassen. Für eine schonende Langzeittherapie ist das ein guter Biomarker. 

Die Entzündung beim Asthma treibt die Erkrankung voran und führt zu immer stärkeren und dauerhafteren Schäden an den Bronchien. Durch Schleimlöser, Hustenmittel oder auch bronchienerweiternde Medikamente lässt sich dies nicht beeinflussen. Entzündungshemmende Medikamente hingegen, wie beispielsweise inhalative Kortisonmedikamente wirken gut, werden aber von vielen Patienten mit Bedenken und oft zu kurz und zu niedrig dosiert eingesetzt. Die FeNO-Messung bietet in der Asthmatherapie die Möglichkeit, den Grad der Entzündung durch einen einfachen Atemtest zu bestimmen. Damit kann die entzündungshemmende Therapie wesentlich präziser geplant und durchgeführt werden. 

Mit FeNO können Patienten auch bei COPD identifiziert werden, die eine Typ-2-Inflammation der Atemwege haben und somit mit höherer Wahrscheinlichkeit auf ein ICS ansprechen. Generell gilt, ein höherer FeNO-Wert bedeutet ein besseres Ansprechen auf eine ICS-Therapie. Die Messung von Stickoxid in der Ausatemluft (Exhalat) von Asthma-Patienten ist eine schnelle und kosteneffiziente Methode, um den Nutzen inhalativer Kortikosteroiden (ICS) einzuschätzen. 

Häufig gestellte Fragen

Das sollten Sie wissen

Ist die FeNO-Messung eine Kassenleistung?

Die FeNO–Messung ist derzeit noch keine Kassenleistung. Es handelt sich hierbei um eine indiviuelle Gesundheitsleitung (IGeL). Die privaten Krankenversicherungen erstatten die FeNO-Messung i.d.R.

Was muss ich als Vorbereitung für die Messung beachten?

Wenn eine FeNO-Messung geplant ist, sollten Sie eine oder zwei Stunden vor der Untersuchung keine nitratreichen Nahrungsmittel (z.B. Rucola, Spinat, Salat) essen und sich mindestens eine Stunde vor der Messung nicht mehr schwer körperlich belasten (kein Sport, keine Sauna).  

Termin vereinbaren

Wir sind gerne für Sie da. Vereinbaren Sie Ihren Termin telefonisch oder online – einfach, bequem und schnell.

Unser Team

Mit viel Herz im Einsatz: Lernen Sie unser Team kennen.


Rolf Handrup.jpg

Dr. med. Rolf Handrup

Arzt für Innere Medizin, Intensivmedizin und Physikalische Therapie

Anselm_Brenn.jpg

Volker Anselm Brenn

Innere- und Allgemeinmedizin, Akupunktur, Klinische Immunologie, Umweltmedizin, Hypertensiologe

Vera Bausch.jpg

Dr. med. Vera Bausch

Allgemein- und Sportmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur

Serdar Aydin lyilikyapan.jpg

Serdar Aydin lyilikyapan

Allgemein- und Schlafmedizin, Homöopathie

Jessica Rotert.jpg

Dr. med. Jessica Rotert

Fachärztin für Innere Medizin

Sabine Keller.jpg

Sabine Keller

Innere Medizin, Schlafmedizin, Pneumologie

Hell Ketevan

Ketevan Zumbulidze

Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin

Dr. Claudia Gersch

Dr. med. Claudia Gersch

Allgemeinmedizin

zollstock_team.jpg

Zollstock MFAs

Zollstock MFAs

Vita von Yana.jpeg

Dr. med. Yana Kononova

Allgemeinmedizin, Ästhetische Medizin

anna_amseln.JPG

Dr. med. Anna Anselm

Fachärztin für Allgemeinmedizin

Facetune_11-10-2022-13-33-01.jpg

Neshe Sieger

Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin

Unser Fachbereich

Pneumologie_Lungenfacharzt_MVZ_Arzt-in-Koeln_Teaser.jpg

Lungenheilkunde

Atemprobleme, entzündliche Erkrankungen der Lunge, Rippenfell und Bronchien.

Weitere Behandlungen

Unsere Praxen in Marienburg und Zollstock bieten ein breites Spektrum an medizinischen Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten, zu denen wir Sie gerne persönlich beraten. 

Gesetzlich krankenversicherten Patienten steht ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre eine umfangreiche Rundum-Untersuchung zu.

Impfungen sind wirksame Vorbeugemaßnahmen und können vor Infektionskrankheiten und ihren schwerwiegenden Folgen schützen.

Infos und unser Angebot rund um Corona auf einen Blick

Darmkrebs stellt in Deutschland bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung dar.

 

Gemeinsam mit den gesetzlichen Krankenkassen  bieten wir "Chronikerprogramme", sogenannte Disease-Management-Programme für chronisch erkrankte Patienten an. 

Nach der Sprechstunde, meistens in der Mittagszeit oder nach 18 Uhr, führen wir Hausbesuche durch.

Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland.

Die Lungenfunktionsuntersuchung dient der Erkennung und Kontrolle von chronischen Lungenkrankheiten, wie Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenkrankheit.

Bei Beschwerden, Auffälligkeiten in Vorsorgeuntersuchungen und Verlaufskontrollen für Erkrankungen des Bauchraums oder der Schilddrüse nutzen wir moderne Ultraschallgeräte zur Diagnostik.

Im Rahmen der Behandlung von Allergien wenden wir die Desensibilisierung an.

Seelische Beschwerden können körperliche Symptome verursachen, genauso kann psychisches Unwohlsein Ausdruck von körperlicher Funktionsstörung sein. 

Überliefertes Wissen, eingebettet in ein modernes, ganzheitliches Konzept.

Die Bioresonanzmethode gehört ebenso wie z.B. die Homöopathie, die Akupunktur und andere Verfahren der besonderen Therapierichtungen in den Bereich der Regulativen Medizin. 

Neuraltherapie ist der diagnostische und therapeutische Einsatz von einem Lokalanästhetika zur Behandlung von funktionalen Störungen und Schmerzzuständen.

Die Ozontherapie ist eine Heilmethode aus dem Umfeld der alternativen Medizinverfahren.

Durch den gezielten Einsatz von sauerstoffarmer Luft, können die positiven Effekte des vom Leistungsport bekannten Höhentrainings erzielt werden.

Die Haemo-Laser-Therapie hat eine regulatorische Wirkung. Durch die direkte Bestrahlung des Blutes mit energiereichem Laserlicht wird der Stoffwechsel der Blutzellen optimiert.

Die ambulante Polygrafie, auch „kleines Schlaflabor" genannt, ist eines der wichtigsten Diagnostikinstrumente zur Untersuchung des Schlafverhaltens, besonders bei einem Verdacht auf ein Schlafapnoe-Syndrom.

Weitere Fachbereiche

Effizient und höchst komplex – unser Immunsystem.

Der menschliche Organismus ist Tag für Tag mit äußeren Einflüssen konfrontiert – viele harmlos, andere können schwerwiegende, unter anderem chronische, Krankheiten verursachen.

Überliefertes Wissen, eingebettet in ein modernes, ganzheitliches Konzept.

Atemprobleme, entzündliche Erkrankungen der Lunge, Rippenfell und Bronchien.

Die Innere Medizin ist ein Netzwerk aus verschieden spezialisierten Ärzten.

Datenschutz

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und Ihre Wünsche an uns zuverlässig umsetzen zu können, verwenden wir Cookies. Bitte stimmen Sie deshalb der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Notwendige Cookies

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Die Seite verwendet diese Cookies, um Session-Informationen zu hinterlegen. Alle unsere Bilder und Dateien liegen in unserem Content Management System YNFINITE. Diese werden von dort bereitgestellt. YNFINITE erhält durch die Bereitstellung Ihre IP Adresse, diese wird jedoch nur zum Zwecke der Bereitstellung der Bilder im Rahmen eines HTTP Aufrufes verwendet. Die Daten werden nicht langfristig gespeichert.

  • Google Maps

    Um die Karte zu sehen, müssen Sie diese Einwilligung bestätigen. Durch die Bestätigung erlauben Sie das Setzen von Google Maps-Cookies.